Pfrn. Martina Schwarz

Leiterin Praktisches Semester (PS)

KOPTA - Koordinationsstelle für praktikumbezogene theologische Ausbildung

Telefon
+41 31 684 35 66
E-Mail
martina.schwarz@unibe.ch
Büro
A 511
Postadresse
Länggassstrasse 51
CH-3012 Bern
Sprechstunde
nach Vereinbarung

VDM, Predigtcoach, CAS Systemische Seelsorge

  • Seit 1.7.2018 Leiterin Praktisches Semester
  • Seit 2016 Gastpredigerin am Berner Münster
  • Sept - Oktober 2023 Visiting scholar am Union Theological Seminary, New York
  • 2014 -  2015 Ausbildung zum Predigtcoach am Atelier Sprache
  • 2011 -  2014 Stipendiatin der evangelisch lutherischen Landeskirche in Braunschweig im Projekt zur Profilierung kirchlicher Sprach- und Handlungsfähigkeit
  • 2010 CAS in Seelsorge und Pastoralpsychologie, Systemische Seelsorgeausbildung
  • 2005 -  2018 Pfarrerin in der Kirchgemeinde Johannes, Bern
  • 2003 Ordination zur Pfarrerin in der Reformierten Kirche Bern-Jura-Solothurn
  • 2002 -  2003 Lernvikariat in der Kirchgemeinde Biel Stadt
  • 1999 Praktisches Semester in der Kirchgemeinde Ins
  • 1996 - 2003 Studium der evangelischen Theologie in Bern, Neuchâtel, Wien und Sibiu (Rumänien)
  • *1976 verheiratet, Mutter von drei Kindern
  • Leitung des Praktischen Semesters
  • Gastpredigerin am Berner Münster
  • Predigtcoach innerhalb der Pfarrer*innen-
    weiterbildung
  • Dozentin für Kreatives Schreiben für Predigt und Performance
  • Autorin bei den Göttinger Predigtmediationen

Publikationen
2025: Martina Schwarz, Sehnsüchtig predigen - die sehnsuchtsbesiedelte Predigt, in: Lars Charbonnier / Konrad Merzyn / Peter Meyer (Hg.), Homiletik. Akute Reflexionen - neue Impulse, Göttingen 2025, 197-205.
2024: Martina Schwarz, Glaube und Auszusprechendes. Schreiben heisst Glauben und Glauben Schreiben, in: Claudia Kohli Reichenbach / Ralph Kunz (Hg.), Verstehen Sie Glauben? Kirchsprech auf dem Prüfstand, Zürich 2024, 199-207.
2024: Martina Schwarz, Der Heilige Geist ist keine Zimmerlinde, in: Richard Kölliker (Hg.), Plötzlich dieses Leuchten. Pfingstgschichten, Zürich 2024, 11-18.
2022: Martina Schwarz, Das lauteste Schreien ist das Schweigen, in: Maria Claudia Schneebeli (Hg.), Viele fürchten Verzückung. Von Hanna, Saul und David. Moderne Nachdichtungen, Zürich 2022, 77-85. 
2022: Martina Schwarz, Mein Spiel oder nicht ohne meine Kassarolle, in: Magazin Bildungskirche 3/2022.
2019: Martina Schwarz, Beschädigt die Erde nicht, in: Magazin Bildungskirche 04/2019.
2016: Martina Schwarz, Barfuss mit Erdgeruch, Update Gottesdienst, in: Ensemble, Nr. 9, Juni 2016, S. 20

Referat
2017: Sprache(n) und Verständlichkeit im Gottesdienst. Eigen-artig sprechen. Impulsreferat zum 2. Forum Gottesdienst der reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn, März 2017. 

Predigthilfe
2024: “Cut pieces” (1Sam 24,1-20), Göttinger Predigtmediationen 78 (2024), Göttingen 2024, 333-338. 4. So. n. Trinitatis 1Sam 24,1–20.
2023: "Poetry & Politics" (Mt 5,13–16). Göttinger Predigtmediationen 77 (2023), Göttingen 2023, 354-359.
2021: Eine "freshX story" zu Jubilate ( Apg 17,22-34). Göttinger Predigtmeditationen 75 (2021), Göttingen 2021, 291-297.
2021: "Time-Break und englisches Empowerment" (Lk 1,26-38). Göttinger Predigtmeditationen 76 (2021/2022), Göttingen 2021, 36-42.
2020: Eine "bonding story" ( Jes 66,10-14). Göttinger Predigtmeditationen 74 (2019/ 2020), Göttingen 2020, 211-216.
2014: "Kleine nächtliche hommage für Joseph", in: stichWortp, Predigthilfe zur revidierten Perikopenordnung des Zentrums für evangelische Predigtkultur Wittenberg, 24.12.2014.

Diverses
2017: "Sich selbst finden". Sprache im Gottesdienst. Ensemble Nr. 19, Juni 2017, 10f. Interview von Adrian Hauser
2014: "One moment in time", in: «Diese Worte in ihrem Herzen, Brigitte Affolter, Conradin Conzetti (Hg.), Berner Weihnachtsgeschichten, Zürich 2014, 35-38.
2012: "Ich sehe Gott nicht als Marionettenspieler". Der Bund 24.12.2012