Pfr. André Stephany Leiter KOPTA und Lernvikariat (LV) KOPTA - Koordinationsstelle für praktikumbezogene theologische Ausbildung Telefon +41 31 684 35 67 E-Mail andre.stephany@unibe.ch Büro A 513 Postadresse Länggassstrasse 51 CH-3012 Bern Sprechstunde nach Vereinbarung
Curriculum Vitae Leiter KOPTA und Lernvikariat sowie Präsident der Programmleitung CAS Ausbildungspfarrerinnen und Ausbildungspfarrer seit 01.08.2025 Leiter KOPTA und Lernvikariat, Universität Bern 2024-2025 Lehrbeauftragter in Praktischer Theologie, Universität Basel 2025 Pfarrstellvertreter, ref. Kirchgemeinde Spiez (40%) 2025 Stipendiat, Pontificio Ateneo Sant'Anselmo, Rom 2023 Pfarrstellvertreter, ref. Kirchgemeinde Thun-Stadt (25%) 2022 Pfarrstellvertreter, ref. Kirchgemeinde Hilterfingen (25%) 2021-2025 Doktorand und Assistent am Institut für Praktische Theologie der Universität Bern 2020-2021 Pfarrer an der St. Clement Church in Lynn Valley, North Vancouver, Kanada 2019-2020 Assistant Curate an der anglikanischen Christ Church Kathedrale Vancouver, Kanada 2020 Weihe zum Priester in der Anglican Church of Canada, Vancouver 2019 Weihe zum Diakon in der Anglican Church of Canada, Vancouver 2018-2019 Vikariat am Basler Münster und Ordination zum Verbi Divini Minister 2017-2018 Sozialdiakon in der Gemeinde Gundeldingen-Bruderholz, Basel 2009-2017 Studium der Theologie (MTh, BTh, BA), Geschichtswissenschaft (BA) und Anglistik in Freiburg i.B., Durham, UK, Basel, Jerusalem und Cambridge (Westcott House), UK * 1989 in Lörrach, Deutschland CV André Stephany
Arbeits- & Forschungsschwerpunkte Verkündigung im Ehrenamt (Prädikant:innen / Laienpredigende Pastoraltheologie Amts- und Ordinationsverständnis Liturgik
Publikationen Monographien Frisch ans Wort! Den Gottesdienst als Prädikantin oder Laienprediger leiten, eine Handreichung, TVZ: Zürich 2024 My Dishwasher Theology. Thinking about the Big Questions of Christian Faith, Resource Publications: Eugene OR 2021 Aufsätze Vom Ehrenamt ins Anstellungsverhältnis. Neue Programme der Nachwuchssuche fürs Pfarramt und deren Auswirkungen auf den klassischen Prädikant:innen-Dienst, in PTh [in Vorbereitung] How do we teach to preach? A comparison of homiletical teaching curricula for lay preachers and ordinands in the Swiss Reformed Church, in: International Journal of Homiletics [in Vorbereitung] “Solely an Act of Prayer” – and Power? Ordination in the Swiss Reformed Church and the question who ordains who, or not, in: Studia Liturgica 55 (2025), (zuerst online 09.2024), 96-108, https://doi.org/10.1177/00393207241271625 Wo laufen sie denn? Mein Gott, wo laufen sie denn? Viele Wege zum selben Ziel für den Laienpredigendendienst in der Schweiz, in: PTh 113.9 (2024), 435-452, https://doi.org/10.13109/path.2025.113.9.435. Ministry in the Highland Countries. Lay Readership and Ordained Ministry in the Swiss Reformed Church and the Church of Scotland, in: Studia Liturgica 55 (2025), (zuerst online 07.2024), 109-126, https://doi.org/10.1177/00393207241263360 Beiträge in Sammelbändern The Nicene Creed: The Empowerment of the laos of God and the lost Impetus of Lay Leadership [in Vorbereitung] Mitarbeit Berlis, Angela / Kusmierz, Katrin / Plüss, David (Hg.): Kirchenbilder. Inspirationen für die Kirche, Zürich 2025 Plüss, David / Sallmann, Martin (Hg.): Kriegs- und Krisenpredigt. Protestantische Predigten zu Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche aus der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert, Chronos: Zürich [in Vorbereitung] Lienemann-Perrin, Christine: Metamorphosen des Weltchristentums. Ökumenische Theologie in globaler Perspektive, Stuttgart 2023 Bäumlin, Klaus: Revolutionäre Geduld. Ausgewählte Aufsätze und Predigten, Zeitansagen und Zwischenrufe (1969-2019), hrsg. v. Magdalene L. Frettlöh, Zürich 2022 Frettlöh, Magdalene L./Zeindler, Matthias (Hg.): Theologie am Nullpunkt. Karl Barth und die Krise der Kirche, Zürich 2022 Medien Ritualisierte Intimität: die Fusswaschung am Gründonnerstag; https://liturgikblog.unibe.ch/index.php/2025/05/01/ritualisierte-intimitaet-die-fusswaschung-am-gruendonnerstag/ Frischer Wind auf der Kanzel, Interview mit ref.ch vom 21.06.2024; https://www.ref.ch/news/frischer-wind-auf-der-kanzel/ Trinitatis. Lesepredigt zu Eph 1,3-14, in: Maike Schult (Hg.), Lesepredigten, Er ist unser Friede, Trinitatis bis letzter Sonntag des Kirchenjahres 2024, Textreihe VI/2, Leipzig 2024, 26-31 Christvesper. Lesepredigt zu Gal 4,3b-7, in: Maike Schult (Hg.), Lesepredigten, Er ist unser Friede, 1. Advent 2023 bis Pfingstmontag 2024, Textreihe VI/1, Leipzig 2023, 37-41 Ich bin eher der Blumenstrausstyp. Lückenbüsserinnen oder Verkündigende auf Augenhöhe? In: Ensemble 66/08.2022, 16-17; https://www.refbejuso.ch/ensemble/2022_08/. Neue Mode auf dem reformierten Laufsteg. Das Kollarhemd ist in; http://liturgikblog.unibe.ch/index.php/2023/05/17/neue-mode-auf-dem-reformierten-laufsteg-das-kollarhemd-ist-in/ DIY-Liturgien. Re-Analogisierung von Onlineangeboten; http://liturgikblog.unibe.ch/index.php/2022/11/09/diy-liturgien-re-analogisierung-von-onlineangeboten/ Das reformierte Ausgleichsventil zu liturgisch (eigentlich) Schönem. Der ‚promenadologische Einzug‘; http://liturgikblog.unibe.ch/index.php/2022/06/15/das-reformierte-ausgleichsventil-zu-liturgisch-eigentlich-schoenem-der-promenadologische-einzug/ Friedensgebete. Defibrillatoren für das Fürbittgebet; http://liturgikblog.unibe.ch/index.php/2022/04/13/friedensgebete-defibrillatoren-fuer-das-fuerbittgebet/ Im Basler Münster „Offene Ohren“ begegnen, ein Radiointerview über mein Projekt einer ehrenamtlichen Seelsorgepräsenz am Basler Münster, https://erf-medien.ch/radio/im-basler-muenster-offenen-ohren-begegnen/ „Ein Ohr für Dich“: ZuhörerInnen am Münster gesucht, Radiointerview mit erf Medien, Life Channel, am 9.02.2019 zum Seelsorgeprojekt „Ein Ohr für Dich“ am Basler Münster, https://erf-medien.ch/radio/ein-ohr-fuer-dich-zuhoererinnen-am-muenster-gesucht/
Mitgliedschaften Internationale Fachkonferenz der Ausbildungsinstitute für den Pfarrberuf (IFKAP) Gingko Interfaith Fellowship Societas Liturgica (SL) Schweizerische Theologische Gesellschaft (SThG) Society for the Study of Theology (SST) Forum Studienjahr Jerusalem e.V.