Das Praktische Semester ist ein ordentliches Studiensemester im Rahmen des Masterstudiums und findet in der Regel im 1. Semester statt. Es ist obligatorischer Studienteil für die, die später zum Lernvikariat zugelassen werden möchten. Das Praktische Semester dauert 14 Wochen und wird jährlich zwischen Juni und Januar durchgeführt.
Den Auftakt macht ein Modul, das der Einübung einer Aussenperspektive auf Kirche dient. Es setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Eine «biographischen Reflexion» beleuchtet die eigene religiöse Sozialisation. In den «Diakonietagen» werden kirchliche Projekte mit besonderem Augenmerk auf das Thema «Arbeit» und der gesellschaftlichen Relevanz von Kirche in diesem Themenfeld besucht.
Anschliessend findet parallel zum Herbstsemester ein Kirchgemeindepraktikum statt. An zwei Tagen pro Woche nehmen dabei die Studierenden an Lehrveranstaltungen teil, die das Praktikum vorbereiten, begleiten und reflektieren. Die zweite Wochenhälfte verbringen die Studierenden in einer Kirchgemeinde, wo sie unter Anleitung einer Ausbildungspfarrerin/eines Ausbildungspfarrers Einblick in die Praxis erhalten und in ausgewählten Praxisfeldern auch erste Erfahrungen machen.